Jiangtaigong angelt – Nur die Willigen beißen an
Alle Chinesen kennen den Spruch „Jiang Taigong angelt, Nur die Willigen beißen an“. Nun was verbirgt sich dahinter?
Jiang Taigong hieß auch Jiang Shang, oder Jiang Ziya, oder Lü Shang, ca. 1128 – 1105 v. C., lebte am Anfang der Dynastie West Zhou. Er verhalf den Königen Zhou Wen und Zhou Wu zum Sieg über die vorherige Shang Dynastie. Als er noch nicht bekannt war, wohnte er als Einsiedler am Wei-Fluss in heutiger Shanxi Provinz, die damals vom König Zhou Wen regiert wurde.
Täglich ging er zum Wei-Fluss angeln. Andere Angler steckten den Köder an den Angelhaken, warfen ihn ins Wasser, um die Fische anzulocken. Jiang Taigong jedoch machte es mit einem geradlinigen Haken, auch hatte er keinen Köder, dazu hing die Angelrute weit über der Wasseroberfläche, anstatt in sie einzutauchen. Jiang murmelte: „Die willigen Fische, die lebensmüde sind, beißt bitte selbst an!“
Jingwei und Yugong – die zwei chinesischen Pendants zu Sisyphos
Jingwei Tianhai, Yugong Yishan, die zwei Legenden sind wie die chinesischen Antworten auf den Sisyphos der Antike.
Der Mythos der Göttin Nüwa
Über die Göttin Nüwa gibt es zwei wichtige Sagen: zuerst erschuf sie uns Menschen, später flickte sie uns den zerstörten Himmel wieder heil.
Die Legende Chang´E – was sich die Chinesen am Mondfest erzählen
Am 30. September feiert man in China das Mitteherbstfest, das vom Volksmund auch das Mondfest genannt wird. Wie immer gibt es zwei wichtige Komponente für traditionelle chinesische Feste: einerseits gibt es etwas Spezielles zu essen – in diesem Fall die Mondkuchen, deren Rundheit die Vollkommenheit bedeutet; andererseits gibt es eine schöne Legende.
Die Romanze von Mao Pijiang und Dong Xiaowan, sowie die Geschichte der acht Schönheiten am Qinhuai-Fluss
Der berühmte Vorfahr von Frau Mao hieß Mao Pijiang, lebte von 1611-1693. In seiner Jugend erlebte er den Ming-Qing-Dynastiewechsel, eine Zeit der Unruhen also. Mao Pijiang war vor allem ein talentierter Literat, ein Dichter, jedoch bekommt sein Name für die normalen Chinesen erst im Zusammenhang mit den schönen Frauen wie Dong Xiaowan, Chen Yuanyuan, eine Bedeutung.
Die Legende der weißen Schlange
Die Legende über die weiße Schlange gehört in China zu einer der ältesten und beliebtesten Volkssagen.
Im tiefen West Lake lebt die weiße Schlange, nach tausend Jahren des disziplinierten Übens schaffte sie es, sich der irdischen Form der Schlange zu entäußern und sich in eine schöne Frau zu verwandeln. Sie nannte sich Suzhen. Auch die grüne Schlange, ihre Freundin, folgte ihr, verwandelte sich zu ihrer Zofe, nannte sich Xiaoqing, die kleine Grüne.