Veranstaltungen Frühjahr/Sommer 2022
Vorträge
„Maos langer Schatten, Chinas Umgang mit der Vergangenheit“
• Prof. Dr. Daniel Leese, Institut für Sinologie der Universität Freiburg
• Do, 12. Mai 2022, 18.30, Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24
Wandel durch Handel? Die schwierige Existenz chinesischer Händler in afrikanischen Gesellschaften
• Dr. Karsten Giese, Senior Research Fellow, GIGA Institut für Asien-Studien, Hamburg
• Mi, 01.06.2022, 18.30 Uhr, Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24
„China seit 1978, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft“
• Prof.‘in Dr. Nicola Spakowski, Institut für Sinologie der Universität Freiburg
• Mo, 20. Juni 2022, 18.30, Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24
…………………………………………………………………………………………………..
Konzert
„Chinese Dreams“
• Sommerkonzert mit der Pianistin Lydia Maria Bader, Preisträgerin internationaler Wettbewerbe
• Do, 14. Juli 2022, 18.30 Uhr, Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24
…………………………………………………………………………………………………..
Abschlussveranstaltung
• Asiatisch-deutsche Bierprobe
Jan Czerny, Brauer und Mälzer, Biersommelier, Autor zur Bierkultur
Mi, 20. Juli 2022, 18.00 Uhr, Weinschlösschen-Freiburg, Wilhelmstr. 17a
Erlebnistag China
Sonntag, 22. September 2019, 11:00 – 15:30 Uhr
Ort: Historisches Kaufhaus | Münsterplatz 24, 79098 Freiburg
Lassen Sie sich beim Erlebnistag China ins Reich der Mitte entführen und erfahren Sie China in Freiburg mit der ganzen Familie!
Das Highlight im September ist der alljährliche ERLEBNISTAG CHINA, den das Konfuzius-Institut Freiburg gemeinsam mit dem China Forum Freiburg sowie weiteren Partnern am Sonntag, 22. September ab 11.00 Uhr im Historischen Kaufhaus veranstalten wird. Neben Workshops und Infoständen erwarten Sie außerdem Mitmachaktionen für die ganze Familie, Bühnenauftritte und Erzähl-Theater. Für das leibliche Wohl sorgt das China Restaurant "Goldener Lotus" mit kleinen chinesischen Snacks. Weitere Infos und das Tagesprogramm finden Sie hier.
Eintritt frei!
China – Land, Leben und Journalismus: Bereicherung und Herausforderung zugleich
Freitag, 20. September 2019 um 19 Uhr
Ort: Schlossbergsaal, SWR Studio Freiburg, Kartäuserstr. 45, 79102 Freiburg
Steffen Wurzel, ARD-Hörfunkorrespondent in Shanghai im Gespräch mit Christoph Ebner, Studioleiter, SWR Studio Freiburg und Jochen Schultz, Mitglied des Vorstands, China Forum Freiburg e.V.
China fasziniert und erschreckt zugleich. Täglich hören wir spannende Nachrichten aus dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, die uns oft widersprüchlich erscheinen.
Einerseits konnten sich durch die wirtschaftliche Öffnung der vergangenen Jahrzehnte Hunderte Millionen Chinesen aus der Armut befreien. Das Land setzt wie kein zweites auf Digitalisierung, Hightech und Künstliche Intelligenz. Andererseits haben die politischen Repressionen enorm zugenommen. Die Volksrepublik China ist heute so unfrei wie seit 40 Jahren nicht mehr: Die Staats- und Parteiführung unter Xi Jinping hat den Anspruch, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Kritiker werden mundtot gemacht oder weggesperrt. Auf der Rangliste der Pressefreiheit liegt China auf Platz 177 von 180 Staaten weltweit. Keine einfache Aufgabe also für ARD-China-Korrespondent Steffen Wurzel. Gemeinsam mit Christoph Ebner und Jochen Schultz geht er auf persönliche Entdeckungsreise und teilt Einsichten aus seinem Alltag als Journalist und Privatmensch in China. Ergänzt wird dies durch Einspielungen seiner Reportagen aus China.
Eintritt frei - Anmeldung erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter: China Forum Freiburg e.V. und SWR Studio Freiburg
Partner: Deutsch-Chinesische Gesellschaft Südbaden e.V.
PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFT IN CHINA
China Unplugged
Freitag, 13. September 2019, 14 – 16 Uhr, Einlass 13.30 Uhr
Ort: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Raum Münsterblick, FinanzZentrum, Kaiser-Joseph-Straße 186-190, 79098 Freiburg, Eingang rechts neben dem Haupteingang
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und solange Plätze vorhanden!
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
China Unplugged
Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in China, wird über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und China sprechen. Er wird sich unter anderem mit den strategischen Herausforderungen der europäisch-chinesischen Zusammenarbeit befassen. China also Partner und Konkurrent. Zwischen dem deutschen Modell einer liberalen, offenen und sozialen Marktwirtschaft und Chinas staatlich geprägter Wirtschaft entsteht ein Systemwettbewerb. Deutschland und die EU müssen sich noch aktiver mit anderen liberalen marktwirtschaftlichen Staaten koordinieren, so dass aus gemeinsamen Interessen gegenüber China auch gemeinsames Handeln erwächst.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit sich im Rahmen eines Get-togethers mit dem Referenten und Teilnehmern auszutauschen
Jörg Wuttke ist seit 1997 Geschäftsführer und Generalbevollmächtigter der BASF China. Im Mai 2019 wurde Wuttke zum dritten Mal Präsident der Europäischen Handelskammer (EUCCC) in China. Bereits von 2007 bis 2010 und von April 2014 bis Mai 2017 war Wuttke EUCCC Präsident. Seit 2019 ist er stellvertretender Vorsitzender des Chinesischen Chemieverbandes (CPCIF), einer Gruppe, die multinationale Unternehmen im Verband der chinesischen Chemieindustrie vertritt. Seit 2011 leitet Wuttke die China Task Force des BIAC (Business and Industry Advisory Committee der OECD). Von 2001 bis 2004 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Handelskammer in Beijing, die er mitbegründet hat. Wuttke lebt seit mehr als 30 Jahren in China.
Jörg Wuttke, Geschäftsführer und Generalbevollmächtigter von BASF China, Präsident der Europäischen Handelskammer in China
Veranstalter:
China Forum Freiburg in Kooperation mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und dem Konfuzius-Institut Freiburg
Partner:
Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, Institut für Sinologie der Universität Freiburg
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und solange Plätze vorhanden!
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittwoch, 17. Juli 2019 | 20:15 Uhr
Universität Freiburg | Platz der Universität 3 | KG I | Hörsaal 1199
Vortrag
Vortragsreihe "China 360°"
Der Drache im Porzellanladen. Die Auswirkungen globaler Machtverschiebungen in Ostasien
Dr. Volker Stanzel, ehemaliger Deutscher Botschafter in China und Japan
Die internationale Ordnung, wie wir sie seit Generationen kennen, gerät ins Wanken. Die weltweiten Verwerfungen geben China die Möglichkeit, neu entstandene Lücken im internationalen Geflecht zu füllen. Der Einfluss Asiens, insbesondere die Macht Chinas wächst und stellt die Welt vor neue Herausforderungen. Wie geht man mit dem selbstbewussten und starken China um? Welche Rolle spielt Europa, welche Verantwortung tragen wir und welchen Platz sollte Europa in der neuen Weltordnung finden? Diese Fragen sind Thema unseres politischen Vortrags der Reihe "China 360°".
Dr. Volker Stanzel ist ehemaliger deutscher Botschafter in China und Japan sowie Politischer Direktor im Auswärtigen Amt und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Darüber bekleidet er verschiedene Vorstandsposten asiatischer Organisationen in Deutschland und unterrichtet an der Hertie School of Governance in Berlin. Zu seinen zahlreichen Publikationen zählt auch sein neuestes Buch: Die ratlose Außenpolitik und warum sie den Rückhalt der Gesellschaft braucht.
Mit einer Einführung durch Herrn Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander (Konfuzius-Institut Freiburg/Philosophisches Seminar Freiburg)
Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg in Kooperation mit China Forum Freiburg, Institut für Sinologie Freiburg sowie Colloquium politicum der Universität Freiburg
Mittwoch, 10. Juli 2019 | 20:15 Uhr
Universität Freiburg | Platz der Universität 3 | KG I | Hörsaal 1098
Vortrag
Vortragsreihe "China 360°"
China und Goethes "Weltliteratur"
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering, Universität Göttingen und Prof. Dr. Yuan Tan, Huazhong University of Science and Technology
Goethes Proklamation einer anbrechenden "Weltliteratur" im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dieser Kultur unternimmt er erste Versuche einer eigenen dichterischen Anverwandlung. Bereits vor den "Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten", seinem letzten großen Zyklus, entsteht so ein erster und kleinerer Zyklus von fünf Gedichten über die höfisch-aristokratische Ordnung und Liebe im chinesischen Kaiserhof und Garten der Mandarine. Heinrich Detering und Yuan Tan machen die verschlungenen Wege sichtbar, auf denen Bilder und Verse der chinesischen Mandarine von Peking nach Weimar gelangten, und schildern, wie der alte Goethe in chinesisch-europäischen Rollenspielen noch einmal aufbricht in literarisches Neuland.
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering lehrt deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen und doziert als Gastprofessor und Poetikdozent in aller Welt. Darüber hinaus publizierte er verschiedene literaturwissenschaftliche Bücher, Aufsätze sowie Gedichtbände und Essays und erhielt zahlreiche wissenschaftliche und literarische Auszeichnungen.
Prof. Dr. Yuan Tan, lehrt deutsche Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft an der Huazhong University of Science and Technology (China) und leitete mehrere Forschungsprojekte in China und Deutschland, dazu gehört auch sein Göttinger Projekt "Das Chinabild in der deutschen Literatur des 21. Jahrhunderts".
Mit einer Einführung durch Herrn Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Institut für Neuere Deutsche Literatur Freiburg)
Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg in Kooperation mit China Forum Freiburg, Institut für Sinologie Freiburg sowie Colloquium politicum der Universität Freiburg
Dienstag, 04. Juni 2019 | 20:15 Uhr
Universität Freiburg | Platz der Universität 3 | KG I | Hörsaal 1199
Vortrag
„Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte?
Europas wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Handelskriegs zwischen USA und China“
Bernhard Weber, General Manager Baden-Württemberg International - Nanjing
China ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, und damit natürlich auch Baden-Württembergs, auch für den chinesischen Außenhandel. Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat einige Fronten verschoben - was kann das für Europa bedeuten?
Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Wirtschaftslage in China, erläutert Chancen und Risiken und geht darauf ein, an welchen Stellen China die westliche Wirtschaft wohl bald einholen wird. Nach Jahrzehnten ausländischen Investments in China ändert sich die Richtung: Immer mehr chinesische Firmen investieren im Ausland. Sollte man sich dagegen wehren oder es eher begrüßen?
Einladung_Vortrag_Weber2.pdf
Montag, 05. Maii 2019 | 20:15 Uhr
Universität Freiburg | Platz der Universität 3 | KG I | Hörsaal 1199
Vortrag
Vortragsreihe "China 360°"
"Herausforderungen der westlichen Demokratie durch das politische System Chinas"
Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg-Essen
Die rasche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung China hält an und die stärkere Kontrolle der Gesellschaft und das entschiedene außenpolitische Auftreten nehmen zu. Um das Verhalten des chinesischen Staates besser zu verstehen und einordnen zu können, bedient sich Thomas Heberer des Konzepts des 'Entwicklungs- und Disziplinierungsstaates'. Er analysiert die innere Logik des Systems und seiner Führung, die Heterogenität Chinas, seine Entwicklungsziele, die Strategien zur Erreichung dieser Ziele und die damit verbundenen Probleme und Chancen. Am Ende steht die Frage, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen das Land steht und ob Chinas Entwicklung als "Modell" dient?
Thomas Heberer ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen. Er beschäftigt sich seit 50 Jahren mit China und hat viele Jahre in China gelebt und gearbeitet. Er war Berater der Europäischen Kommission bezüglich China und begleitete Bundes- und Ministerpräsidenten beratend nach China. Zudem ist er Mitglied des Redaktionsausschusses zahlreicher internantionaler Fachzeitschriften und Buchreihen. Er ist zugleich Co-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr an der Universität Duisburg-Essen.
Mit einer Einführung durch Frau Prof. Dr. Nicola Spakowski (Institut für Sinologie Freiburg)
Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg in Kooperation mit China Forum Freiburg, Institut für Sinologie Freiburg sowie Colloquium politicum der Universität Freiburg
Freitag, 05. April 2019 | 19:30 Uhr l Artjamming | Günterstalstr. 41 | 79100 Freiburg
Live-Feature mit Adam Langer
Gegenwartskultur in China - chinesische Independent Musik
In dieser neuen Reihe erleben Sie die aktuelle Kulturszene Chinas in ihren unterschiedlichsten Facetten. Wie klingt das moderne China, was wird gehört, was wird gesehen, was wird gelesen, wie wird es aufgeführt? Sie erfahren, was Menschen in China kulturell bewegt, auch abseits des Mainstreams.
Starten werden wir am Freitag, 5. April 2019 mit einem Live-Feature über die aktuelle alternative chinesische Rockmusik. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie wie Musiker den aktuellen kulturpolitischen Wandel und deren Ideologie in Ihrer Kunst spiegeln.
Einladung_Gegenwartskultur_Langer.pdf
Donnerstag, 29. November 2018 l 19.00 Uhr l Historisches Kaufhaus | Münsterplatz
Lesung und Gespräch mit Kai Strittmatter
"Neuerfindung der Diktatur"
Auf Einladung des China Forum Freiburg beschreibt Kai Strittmatter, Autor mehrerer Bücher über China, Hongkong und Istanbul, die klassischen und die neuen Mechanismen der Diktatur. Sein aktuelles Buch „Die Neuerfindung der Diktatur“ ist im Oktober 2018 im Piper-Verlag erschienen. Hierin zeigt er auf, wie Xi China umbaut und was diese Entwicklung für uns bedeutet - in einer Zeit, da die Demokratie weltweit in die Zange genommen wird von Populisten und Autokraten.
Der Autor wurde 1965 im Allgäu geboren und hat den größten Teil seines Lebens der Beobachtung und Beschreibung Chinas gewidmet. Strittmatter studierte Sinologie in München, Xi’an (VR China) und Taipeh (Taiwan); von 1997 bis 2018 war er für viele Jahre Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Peking.
Hier ein Interview aus der „Buchszene“: Wie es zu dem Buch kam. https://buchszene.de/interview-kai-strittmatter-die-neuerfindung-der-diktatur/ sowie Strittmatters Auftritt in der ARD-Sendung „ttt - titel thesen temperamente“ vom 07. Oktober https://www.ardmediathek.de/tv/ttt-titel-thesen-temperamente/China-Die-moderne-Art-der-totalen-%C3%9Cberw/Das-Erste/Video?bcastId=431902&documentId=56856492
Einladung_Strittmatter_29112018.pdf
Do., 08. November 2018 | 18:30 Uhr | Historisches Kaufhaus
3. Vortrag im Rahmen Freiburger China Gespräche "Greater China":
Taiwan – Chinas Herausforderung
Prof. Dr. Gunter Schubert | Universität Tübingen
Freiburger-China-Gesprche-2018_Flyer.pdf
Montag, 29. Oktober 2018 | 19:00 Uhr l Historisches Kaufhaus | Münsterplatz
Vortrag von Dr. Isabel Dettmer
Arbeitswelten China – Generationenkonflikt und Wertewandel
Dr. Isabel Dettmer promovierte, lehrte und forschte am Institut für Sinologie der Universität Würzburg mit
Schwerpunkt auf dem chinesischen Bildungssystem und dem Arbeitsmarkt Chinas. Sie arbeitet als Projekt- und
Rollout-Managerin für die Mercedes-Benz.io GmbH an den Standorten Beijing und Stuttgart. Dort betreut sie
im Rahmen des Standortaufbaus insbesondere die Themen Human Resources Management, Rekrutierung und
Bindung chinesischer Arbeitskräfte.
Einladung-Vortrag_Dettmer_final.pdf
Sonntag, 23.09.2018 l 11:00 – 17:00 Uhr l Historisches Kaufhaus

Tag der Konfuzius Institute
Gemeinschaftsveranstaltung von Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V.
und China Forum Freiburg e.V.
Flyer-Erlebnistag-China-zum-Tag-der-KIs2018.pdf
Montag, 03. September 2018 | 19:00 Uhr l Historisches Kaufhaus | Münsterplatz

Vortrag und Lesung von Wolfgang Hirn
Chinas Bosse – Unsere unbekannten Konkurrenten
Wolfgang Hirn, seit über 30 Jahren Reporter beim manager magazin, reist ebenso lang regelmäßig nach China. Somit konnte er die atemberaubende wirtschaftliche Entwicklung des Landes mit eigenen Augen verfolgen. Er ist Autor mehrere Bücher über China und Asien. Soeben erschien von ihm das Buch „Chinas Bosse – Unsere unbekannten Konkurrenten“.
Einladung Lesung_Hirn.pdf
Donnerstag, 19. Juli 2018 | 19:30 Uhr | Café artjamming , Günterstalstraße 41 | 79102 Freiburg
Kochbuch-Vorstellung Isabella Obrist
„Glücksrezepte – Das Lebensfreude Bauchgefühl“
was braucht mein Körper um sich wohl zu fühlen, Energie zu produzieren, sich entspannen zu können und gut zu schlafen? Was will er mir mit Bauchschmerzen, Müdigkeit oder Lustlosigkeit sagen? Wie kann man diese kleinen Warnzeichen des Körpers richtig interpretieren? Die chinesische Medizin hat bodenständige und logische Antworten auf diese Fragen. Isabella Obrist zeigt uns, welche Glücksrezepte zu mehr Lebensfreude verhelfen und führt in das Universum der traditionellen chinesischen Denkweise ein und wie richtig und wichtig dieses Wissen für unser modernes, schnelles Leben sein kann.
Isabella Obrist, Autorin mehrerer Kochbücher, stellt an diesem Abend ihr Buch auf Einladung des Konfuzius-Instituts an der Universität Freiburg vor. Sie lebt mit ihrer Familie in Paris, betreibt eine TCM-Praxis und gibt Kurse zu den Themen TCM, Feng-Shui und der Fünf-Elemente-Lehre.
Das Kochbuch ist an diesem Abend erhältlich. Eintritt frei!

Montag, 09.07.2018 | 18:30 Uhr | Haus zur Lieben Hand
2. Vortrag im Rahmen Freiburger China Gespräche "Greater China":
Die Volksrepublik China und ihre chinesischen Nachbarn
Prof. Dr. Jens Damm
Donnerstag, 14.06.2018 | 18:30 Uhr | Historisches Kaufhaus
Workshop
Qigong &Taiji: mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude
Taiji-Institut Freiburg, Li-Hong Koblin
Mittwoch, 04.07.2018 | 18:30 Uhr | KGIII der Universität, Raum 3044
Vortrag
WM 2018: Fußball in China
Klaus Schlappner
Montag, 28.05.2018 | 18:30 Uhr | Historisches Kaufhaus
1. Vortrag im Rahmen Freiburger China Gespräche "Greater China":
Die Volksrepublik China und ihre chinesischen Nachbarn
Dr. Kristin Shi-Kupfer
Dienstag, 13.03. I 10:00 – 15:00 Uhr I Historisches Kaufhaus
Workshop
china works_forum 2018
Vorträge, Roundtables und individuelle Beratung durch hr works_personalwerk und
ASC-Asia Success Company e.K.
Do, 08.03.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr | Haus zur Lieben Hand
Seminar | Workshop
Lehrerfortbildung "China - eine differenzierte Betrachtung"
Vertiefter Blick in den Alltag Chinas im Rahmen von Workshops zu den Themen
Bildung | Arbeitswelt | Gesellschaft & Kultur
Gemeinschaftsveranstaltung von CFFR / KI / Universität / Regierungspräsidium Freiburg
Sonntag, 18.02.2018 I 18:30 Uhr I Historisches Kaufhaus
Kulturübergreifendes Flötenkonzert
"Zauberflöten in Ost und West"
mit Werken von Chung-Sheng Chen, W.A. Mozart, Franz Doppler, Yang Chen, Peter I. Tschaikowsky u.a.
Rückblicke
2017
Mi, 06.12. I 18.30 Uhr I Historisches Kaufhaus
Vortrag im Rahmen der Freiburger China Gespräche
Stars mit dem System und gegen das System: Kurt Cobain und Cao Fei
Prof. Dr. Daria Berg | Universität St. Gallen
Dr. Nicole Falkenhayner | Universität Freiburg
Der 1994 verstorbene amerikanische Grundge-Musiker Kurt Cobain
wurde im Widerstand gegen das kommerzielle Mediensystem zum Star,
die chinesische Medienkünstlerin Cao Fei hingegen arbeitet mit und in
den neuen Medien, und mit und in dem System, das sie zum Star macht
– sie ironisiert es aber auch. Der Vortrag stellt dar, wie beide Künstler in
der Spezifi k ihrer Zeit und dem jeweiligen Gesellschaftssystem zu Stars
werden konnten.
Mo, 13.11. I 18.30 Uhr I Historisches Kaufhaus
Vortrag im Rahmen der Freiburger China Gespräche
Helden des Kapitalismus: Steve Jobs und Jack Ma
Prof. Dr. Nicola Spakowski, Jennifer Stapornwongkul,
Prof. Dr. Markus Tauschek | alle Universität Freiburg
Unternehmer kämpfen um Erfolg und werden so zu Helden des Kapitalismus.
Manche erreichen sogar den Status von Stars. Dies gilt sogar für
den Kapitalismus „chinesischer Prägung“. Aber sind diese Helden aus
unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten wirklich
gleich? Wie wird aus einem erfolgreichen Unternehmer überhaupt ein Star?
Welche Rolle spielen Inszenierung und mediale Aufmerksamkeit?
Sonntag, 12.11. I 18.30 Uhr I Historisches Kaufhaus
Kun-Oper des Suzhou Ensembles
"Der Päonien- Pavillion"








Montag, 23.10. I 18.30 Uhr I Historisches Kaufhaus
Lesung
Dr. Cornelia Hermanns
„China und die Kulturrevolution – Der letzte lange Marsch“
Sonntag, 24.09. I 11:00 – 17:00 Uhr I Historisches Kaufhaus
Tag der Konfuzius Institute
Gemeinschaftsveranstaltung von Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg und
China Forum Freiburg e.V.
Donnerstag, 24.08. I 18.30 Uhr I Historisches Kaufhaus
Benefiz-Kammerkonzert anlässlich Qingdao International Kammermusikfestival
mit Werken von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms
Vier europäische und mehrheitlich in Freiburg wirkende Spitzenkünstler möchten ihre große Kammermusikerfahrung während eines einwöchigen Aufenthaltes in Qingdao an junge Chinesische Künstler weitergeben!
Die Stadt Qingdao ist wegen ihrer engen Verbindung zu Freiburg der perfekte Ort für dieses Projekt, ist sie doch auch der Sitz des Chinesisch-Deutschen Unternehmens "Qingdao Bach Music Culture Co. Ltd."
Prof. Nicolas Chumachenco, Musikhochschule Freiburg, Violine
Prof. Sylvie Gazeau, CNSM Paris, Viola
Prof. Christoph Henkel, Musikhochschule Freiburg, Violoncello
Prof. Caspar Frantz, Musikhochschule Leipzig, Klavier


